
Wie setzt sich ein Tattoo-Preis zusammen?
Von Comparink Team | 26. Februar 2024
Warum kosten Tattoos unterschiedlich viel?
200 CHF oder 2.000 CHF – warum gibt es so grosse Unterschiede bei Tattoo-Preisen? Liegt es an der Grösse? Der Farbe? Der Erfahrung des Artists?
Die Antwort: Es kommt auf viele Faktoren an.
Hier erfährst du, wovon der Preis deines Tattoos wirklich abhängt.
1. Motiv & Komplexität
- • Einfache Tattoos (Schriftzüge, Symbole, einfache kleine Tattoos) sind schneller gestochen und daher günstiger.
- • Detaillierte Designs mit komplexen Linien oder Schattierungen erfordern mehr Können und Zeit – was sich im Preis widerspiegelt.
2. Tattoo-Stil
Der Tattoo-Stil beeinflusst den Preis stark, weil manche Techniken aufwendiger sind als andere.
- • Minimalistische Tattoos – Oft günstiger, weil sie aus einfachen, klaren Linien bestehen.
- • Microrealistic Tattoos – Erfordern extreme Präzision und Detailarbeit, daher oft teurer.
- • Fine Line Tattoos – Dünne Linien brauchen eine ruhige Hand, was den Aufwand erhöht.
- • Realistische Stile & Dotwork – Sehr aufwendig, daher meist hochpreisiger.
3. Größe & Platzierung
- • Je grösser das Tattoo, desto teurer, weil es mehr Zeit und Aufwand erfordert.
- • Die Platzierung spielt eine Rolle: Zum Beispiel sind Tattoos auf Händen, Kopf oder Kniekehle schwerer zu stechen und dadurch teurer.
4. Der Künstler
- • Erfahrene Tätowierer mit hoher Nachfrage verlangen durchschnittlich höhere Preise.
- • Newcomer bieten oft günstigere Tarife, um sich einen Kundenstamm aufzubauen.
5. Standort & Studio
- • Grossstadt vs. Kleinstadt: In grösseren Städten sind Preise oft höher als in ländlichen Regionen. Auch in den grösseren Städten gibt es Unterschiede.
- • Hochwertige Studios verlangen mehr, weil sie in Hygiene, Location, Customer Experience und Ausstattung investieren.